Autor-Archive: Frank Upmeier

FOTOLEXIKON – OBJEKTIVE

objektive

Das Objektiv projiziert ein Bild des Motivs auf den Sensor (Film). Es hat mindestens eine, meist mehrere Linsen, die in einem zylinderförmigen Tubus befestigt sind, der innen schwarz ist. In die meisten Objektive ist eine Blende eingebaut, mit der man die Lichtmenge steuert, die auf den Sensor fällt. Bei Objektiven unterscheidet man Normalobjektive, Weitwinkelobjektive, Zoomobjektive und Spezialobjektive wie Makroobjektive, Fisheye, oder Festbrennweiten. Alle unterscheiden sich im […]

FOTOLEXIKON – NAHLINSE

nahlinse

Die Nahlinse ist eine Linse, die vor das Objektiv geschraubt wird, damit der Fotograf näher an das Motiv herangehen kan. Dabei wird das Objekt größer abgebildet. Die Brechkraft einer Nahlinse wird in Dioptrien angegeben. Typische Werte sind +1 bis +4 Dioptrien. Die Nahlinse verkürzt die Brennweite des Objektivs. Dabei vergrößert sich der Abbildungsmaßstab, das Motiv wird größer abgebildet. Mit einer Nahlinse kann weiter entfernte Motive nicht […]

FOTOLEXIKON – MEGAPIXEL

megapixel

Megapixel ist grundsätzlich die Bezeichnung für eine Million Bildpunkte (Pixel), welches einem quadratischen Bild mit einer Höhe und Breite von jeweils 1024 Pixel entspricht. Es ist die gebräuchliche Einheit zur Angabe der Sensor- und Bildauflösung in der Digitalfotografie. In der Werbung diente diese Zahl lange Zeit als weitgehend einziges Merkmal zur Bewertung einer Digitalkamera. Für die Angabe der physikalischen Auflösung zählen die […]