▶️Den Begriff „Kalibrieren“ finden wir am Häufigsten im Zusammenhang mit Computerbildschirmen. Das Kalibrieren eines Bildschirms bedeutet, den Monitor so einzustellen, dass die Farben, die Helligkeit, der Kontrast etc. möglichst Originalgetreu dargestellt wird. Dieses erledigt z.B. eine Software in Verbindung mit einer Hardware (z.B. Sypyder o.ä.) ▶️Kalibrieren bedeute im Detailt: Weißpunkt: Farbe des Weiß’ Weißluminanz: […]
Autor-Archive: Frank Upmeier
▶️Der JPEG-Standard definiert, wie ein Bild komprimiert (und anschließend wieder dekomprimiert) wird. Der Begriff „JPEG“ stammt von der Entwickler-Gruppe „Joint Photographic Experts Group“. ▶️Komprimiert bedeutet, die Menge der Bilddaten (Dateigröße) wird verringert. Beim späteren dekromprimieren wird der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. ▶️Bilder können (mehr oder weniger) verlustfrei oder auch verlustbehaftet komprimiert werden. Verlustfrei heißt, […]
Bereits in den ersten Beiträgen „LANGZEITBELICHTUNGEN – LEICHT GEMACHT“ und LANGZEITBELICHTUNG TEIL II und TEIL III habe ich Euch etwas über Langzeitbelichtungen am Tage, über Sonnenauf- und Untergänge sowie die „blaue Stunde“ und die Fotografie von Sternenbahnen, Milchstrasse und Feuerwerk erzählt. Im vierten und letzten Teil geht um das Thema LICHTMALEREI !
Bereits in den ersten Beiträgen „LANGZEITBELICHTUNGEN – LEICHT GEMACHT“ und LANGZEITBELICHTUNG TEIL II habe ich Euch etwas über Langzeitbelichtungen am Tage und über Sonnenauf- und Untergänge sowie die „blaue Stunde“erzählt. Heute möchte ich diese Reihe mit Fotografien in der Nacht (Sternenbahnen, Milchstrasse, Feuerwerk) fortsetzen !
Bereits im ersten Beitrag „LANGZEITBELICHTUNGEN – LEICHT GEMACHT“ habe ich Euch etwas über Langzeitbelichtung am Tage erzählt. Heute möchte ich Euch etwas über „Sonnenauf- und Untergänge“ und die „Blaue Stunde“ erzählen… und NEIN, die blaue Stunde hat NICHTS mit der abendlichen Kneipentour zu tun !
Langzeitbelichtung (en) sind meine heimliche Leidenschaft. Daher werde ich von Zeit zu Zeit mal was zu diesem Thema veröffentlichen, denn Langzeitbelichtungen findet ihr in der Nacht (Sternenbahnen oder auch Startrails genannt), zur „blauen“ Stunde, aber auch am Tage. Was ihr dabei beachten solltet, erfahrt ihr in diesem und in folgenden Beitrag/Beiträgen !