Die Stadt mit den vielfältigsten U-Bahnhöfen (in Deutschland) ist für mich MÜNCHEN. Deshalb werden wir hier in 2020/2021 auch wieder einen Workshop abhalten. Ich möchte dir hier einfach mal ein paar Impressionen zeigen: Du kannst dir die gesamte Tour, die wir ausgearbeitet haben, in einem eBook in unserem SHOP erwerben! Möchtest du regelmäßig meine […]
Autor-Archive: Frank Upmeier
▶️Das Kelvin ist eine physikalische Einheit für die Temperatur. 0 Kelvin sind -273,15 °C. Das ist die theoretisch kälteste Temperatur. In der Fotografie wird die Farbtemperatur mit Kelvin angegeben. Haben Licht und Weißableich (Film/Sensor) nicht die gleiche Farbtemperatur, hat das Bild einen Farbstich. ▶️Zum Thema Farbtemperatur hab ich ja bereits einen kleinen Beitrag in meiner […]
▶️Den Begriff „Kalibrieren“ finden wir am Häufigsten im Zusammenhang mit Computerbildschirmen. Das Kalibrieren eines Bildschirms bedeutet, den Monitor so einzustellen, dass die Farben, die Helligkeit, der Kontrast etc. möglichst Originalgetreu dargestellt wird. Dieses erledigt z.B. eine Software in Verbindung mit einer Hardware (z.B. Sypyder o.ä.) ▶️Kalibrieren bedeute im Detailt: Weißpunkt: Farbe des Weiß’ Weißluminanz: […]
▶️Der JPEG-Standard definiert, wie ein Bild komprimiert (und anschließend wieder dekomprimiert) wird. Der Begriff „JPEG“ stammt von der Entwickler-Gruppe „Joint Photographic Experts Group“. ▶️Komprimiert bedeutet, die Menge der Bilddaten (Dateigröße) wird verringert. Beim späteren dekromprimieren wird der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. ▶️Bilder können (mehr oder weniger) verlustfrei oder auch verlustbehaftet komprimiert werden. Verlustfrei heißt, […]
Bereits in den ersten Beiträgen „LANGZEITBELICHTUNGEN – LEICHT GEMACHT“ und LANGZEITBELICHTUNG TEIL II und TEIL III habe ich Euch etwas über Langzeitbelichtungen am Tage, über Sonnenauf- und Untergänge sowie die „blaue Stunde“ und die Fotografie von Sternenbahnen, Milchstrasse und Feuerwerk erzählt. Im vierten und letzten Teil geht um das Thema LICHTMALEREI !
Bereits in den ersten Beiträgen „LANGZEITBELICHTUNGEN – LEICHT GEMACHT“ und LANGZEITBELICHTUNG TEIL II habe ich Euch etwas über Langzeitbelichtungen am Tage und über Sonnenauf- und Untergänge sowie die „blaue Stunde“erzählt. Heute möchte ich diese Reihe mit Fotografien in der Nacht (Sternenbahnen, Milchstrasse, Feuerwerk) fortsetzen !